»Klarer Technologiefokus, junges Partnerteam und eine Legal-Tech-Strategie, mit der sie im Markt zu den Vorreitern gehört – so schreibt Fieldfisher seit Jahren ihre Wachstums-geschichte.« (JUVE)

JUVE sagt: Fieldfisher ist „für die Zukunft gemacht“.
Als Technologieführer gehören wir zu den am schnellsten wachsenden Kanzleien in Deutschland, mit konstant starkem Umsatzwachstum. Unser Erfolg lebt von Innovation in einer People-First-Kultur – von kurzen Wegen, echten Gestaltungsmöglichkeiten und unternehmerischem Spirit.
Fieldfisher Angestellte lächelnd und klatschend.
Katharina Weimer.

»Fieldfisher hat eine Kultur, die mitreißt und motiviert. Man wird hier nicht auf seine Position reduziert. Gute Ideen zählen, ganz gleich von wem sie kommen.«
(Katharina Weimer)

Bei uns zählt nicht nur, was geleistet wird, sondern auch, wie man miteinander umgeht. Wir fördern Persönlichkeiten, die andere stark machen – von der Leadership Journey für Partner:innen bis zu individuellen Programmen für Talents. Deshalb zählen wir laut azur zu den beliebtesten Arbeitgeber:innen im Markt und bei Kununu bereits seit fünf Jahren zu den Top-5-Prozent aller Unternehmen in Deutschland.
Ein Pfeil der nach rechts zeigt.

»Wir haben die Freiheit, Neues auszuprobieren – und die Plattform, es international groß zu machen.«
(Jan Wildhirth)

27 Büros, 14 Länder, über 2.200 Kolleg:innen – das ist Fieldfishers starkes internationales Netzwerk. Mit Fieldfisher X sind wir eine der führenden Adressen für Legal Tech & Operations – und der weltweite AI Hub für die gesamte Kanzlei. In zukunftsweisenden Kernsektoren, wie Technologie, Energie, Life Sciences und Medien & Entertainment, setzen wir mit starken Teams unsere Wachstumsstory fort.
Die Office Warming Party für fieldfisher X. Jan Wildhirth hält eine Rede.
technologie
Fieldfisher steht für Technologie. Von KI und AdTech über Big Data bis zum Internet of Things: Technologische Innovation prägt unsere Ausrichtung und unseren Wachstumskurs. Wir beraten echte Transformation – von Big Playern bis zu Startups, von öffentlichen Institutionen bis zum Mittelstand. 2025 stehen wir dafür bei den JUVE Awards erneut als „Kanzlei des Jahres für Technologie & Medien“ auf der Shortlist.

Mit Fieldfisher X unter der Leitung von Managing Director und ‘JUVE 40 under 40’, Jan Wildhirth, gehören wir in Deutschland zu den Marktführern für Legal Tech & Operations. In Berlin treibt unser kanzleiweiter AI Hub mit unserem neuen AI Director Doron Faibish die Entwicklung skalierbarer KI-Lösungen für Mandant:innen und das gesamte internationale Fieldfisher Netzwerk voran – mit innovativen Legal Products, Pilotprojekten und Tools, die Rechtsberatung neu definieren.

Wir sind eng mit Akteuren wie dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), dem eco Verband der Internetwirtschaft, dem Legal Tech Verband und dem BVDW verbunden. So sitzen wir direkt mit den Entscheider:innen zusammen, die die digitale Zukunft verhandeln – und eröffnen unseren Anwält:innen die Möglichkeit, diese Debatten aktiv mitzugestalten.

Mit Oliver Süme als Sector Co-Head gestalten wir aus Deutschland heraus die Entwicklung der gesamten Praxis in einem international vernetzten Team aus 14 Ländern – und bleiben auch personell auf Wachstumskurs. Zuletzt mit der Verstärkung durch Simon Assion.

Für unsere Anwält:innen heißt das: die prägende Praxis unserer Kanzlei mit vielen Freiheiten mitgestalten, etablierte Business Development Strukturen mit globaler Reichweite und die Möglichkeit, eigene Themen international groß zu machen.
Energie
Energie zählt zu unseren Fokussektoren und größten Wachstumstreibern – wir arbeiten dort, wo Wandel spürbar ist: bei erneuerbaren und CO₂-armen Technologien. Projekte in den Bereichen Wind, Solar, Biogas, Geothermie und Battery Energy Storage Systems setzen dabei international Maßstäbe. Bereits über 5.000 MW Solar- und Windkapazität haben wir bisher begleitet. Unsere Beratung deckt die gesamte Kette ab: von der Akquisition über die Finanzierung bis zur Entwicklung – für institutionelle Investoren, Finanzinstitute, Projektentwickler und Lieferanten.

Deutschland nimmt dabei im internationalen Fieldfisher Netzwerk eine Schlüsselrolle ein: Unter unserem Sector Co-Head Daniel Marhewka ist das deutsche Team zum Dreh- und Angelpunkt für Energieprojekte geworden, hat nationale Mandate international skaliert und Strukturen geschaffen, die entscheidend für unser Wachstum sind.

Für unsere Anwält:innen heißt das: internationale Zusammenarbeit auf Top-Level, ein stark wachsender Markt mit großer Zukunftsrelevanz und die Chance, eigene Themen mit globaler Reichweite aufzubauen und weiterzuentwickeln.
life sciences & healthcare
Life Sciences bewegt sich dort, wo medizinischer Fortschritt auf Technologie trifft. Unser Team berät Biotech-, MedTech- und Diagnostikunternehmen genauso wie digitale Gesundheitsanbieter praxisgruppenübergreifend bei allen rechtlichen Fragestellungen – von Zulassungen und Regulatorik, Datenschutz (z.B. Katharina Weimer) und Lizenz- und Kooperationsverträgen (z.B. Sara Bandehzadeh) über M&A und Finanzierungen bis hin zu IP.

Unsere Sector Co-Heads Cord Willhöft für Life Sciences und Oliver Süme für Technologie stehen für die enge Verzahnung unserer Life-Sciences- und Technologie-Teams. KI-gestützte Diagnostik, vernetzte Geräte oder Gesundheitsdatenschutz: Wir fokussieren uns praxisübergreifend auf die Felder, die gerade ganze Märkte transformieren und bilden praxisübergreifende Synergien.

Mit einer etablierten internationalen Struktur wachsen wir konsequent weiter – eng vernetzt mit den Life-Sciences-Hubs in London, Paris, Brüssel und Manchester. Unsere deutsche Praxis steuert globale Projekte und verbindet dabei internationale Märkte, Cord Willhöft treibt direkt aus unserem Silicon Valley Office in den USA heraus das internationale Business Development auch transatlantisch voran. So entstehen Themen, die in Deutschland verankert und weltweit relevant sind.

Für Anwält:innen heißt das: Hohe Ambitionen in einem der wichtigsten Wachstumsfelder von Fieldfisher – mit starken globalen Strukturen, gelebter Zusammenarbeit und viel Raum, um eigene Business Cases grenzüberschreitend weiterzuentwickeln.
medien & entertainment
Film, Streaming, Games, digitale Plattformen – die Branche ist schnell, global und ständig im Umbruch. Genau dort sind wir zuhause. Mit unserem 2024 verstärkten Team gehören wir zu den führenden Adressen im Medien- und Entertainmentrecht. Es gelingt uns, herausragende Kompetenzen in Bereichen zu vereinen, die zunehmend zusammenwachsen: Tech und Content. Der Markt sieht das: 2024 hat uns das Handelsblatt gemeinsam mit Best Lawyers als „Kanzlei des Jahres“ im Medien- und Urheberrecht ausgezeichnet. 2025 sind wir bei den JUVE Awards als „Kanzlei des Jahres” für Technologie & Medien nominiert.

Wir beraten die Big Player genauso wie kreative Newcomer, Produzent:innen und internationale Investoren. Und wir sind da, wo die zukunftsweisenden Themen entstehen: KI verändert gerade Produktions- und Verwertungsmodelle – wir gestalten das aktiv mit.

In Deutschland prägen starke Persönlichkeiten bei uns eine vielfältige Praxis: Zum Beispiel Martin Diesbach, der als einer der profiliertesten Medienanwälte des Landes für herausragende Expertise im Medien-, Urheber- und Persönlichkeitsrecht steht und seit Jahren die Big Player der Branche berät. Medien- und Digital-Business-Expertin Elisabeth Noltenius begleitet die Entwicklung der Geschäftsmodelle internationaler Tech-Konzerne und Online-Plattformen. Gerd Hansen, AI, Media & Entertainment-Experte, verhandelte auf Seiten der Produktionsallianz zuletzt den ersten KI-Tarifvertrag der Filmbranche. Oder Isabel Schnitzer, die als ehemalige Co-Geschäftsführerin der TELEPOOL ihre langjährige Erfahrung in der rechtlichen Betreuung nationaler und internationaler Film- und Serienprojekte einbringt. Mit starken Medienteams in weiteren europäischen Fieldfisher Büros und insbesondere unserem Londoner Partner Stephen Saltzman sind wir auch international bestens vernetzt und sichtbar. 

Für unsere Anwält:innen heißt das: internationale Strahlkraft, öffentlichkeitswirksame High-End-Projekte mit den Big Playern der Branche – und die Chance, einen dynamischen, sich neu erfindenden Markt aus dem Driver Seat heraus mitzugestalten.
real estate
Immobilien sind Wandel. Und genau dort, wo gebaut, verhandelt und entwickelt wird, sind wir mittendrin. Unser Real-Estate-Team begleitet rechtlich und strategisch Projektentwicklungen, Transaktionen und Finanzierungen in allen Größenordnungen – von gewerblichen Bestandsimmobilien bis zu internationalen Großprojekten.

In Deutschland prägen erfahrene und bestens vernetzte Expert:innen für Immobilienrecht, wie Philipp Stricharz und Victor-Alexander Martins Kuenzel, unsere Praxis und treiben die Institutionalisierung von Mandant:innen praxisübergreifend und international voran – von Portugal bis Israel.

Sie verbinden tiefes Branchenwissen mit einem klaren Blick für das Machbare – vom Grundstückserwerb über ESG-Transformation hin zu komplexen Vertragsstrukturen. Alles eng verzahnt mit weiteren Praxisgruppen, wie Corporate – mit dort spezialisierten Partnern, wie Daniel Kamke, Kai-Oliver Krüger oder Florian Streiber – Finance oder  Regulatory.

Für unsere Anwält:innen heißt das: ein wichtiger Markt mit enormem Wachstumspotenzial, starke bestehende Mandatsbeziehungen mit viel Entwicklungspotenzial und die Freiheit, eigene Geschäftsfelder auszubauen.  
automotive & mobility
Autonomes Fahren, Elektromobilität, vernetzte Fahrzeuge – kaum eine Branche steht so sehr im Zeichen der Transformation wie Automotive & Mobility.

Ob Produktentwicklung, Markteintritt oder internationale Expansion – wir begleiten den gesamten Lebenszyklus von Projekten und Unternehmen. Immer mit Blick darauf, wie sich die Märkte verändern und wie unsere Mandant:innen führend bleiben.

Unser Team kennt die Industrie seit Jahren – und berät bei allen Themen, die die Branche bewegen: von Commercial (Susanne Weckbach und Silke Goschler), Technologie (Felix Wittern und Thorsten Ihler), M&A-Transaktionen (Jan Hartmann und Andreas Driver), Finanzierung (Rüdiger Litten) und Arbeitsrecht (Fabian Reissinger) bis zu kartellrechtlichen Fragen (Christian Bahr und Sascha Dethof). Wir bringen juristisches Know-how mit tiefem Branchenverständnis zusammen und entwickeln Mandate institutionell und praxisübergreifend weiter.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Holistische Arbeit im Team an einem Schlüsselthema der Zukunft, komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle von Industrie und Technologie – und die Chance, eine Branche mitzuprägen, die sich enorm transformiert.
finance
Banken im Wandel, neue Player, wachsende Regulierung – Der Finance-Sektor bleibt immer dynamisch. Wir arbeiten für die ganze Bandbreite: von internationalen Großbanken über Challenger-Banken und Asset Manager bis zu FinTechs und Dienstleistern.

Wir sind da, wo Banken, Fonds und FinTechs neue Wege gehen – mit einem Team, das Regulierung und Geschäftsentwicklung versteht und mitdenkt.

Mehr als 70 Anwält:innen im internationalen Fieldfisher Netzwerk beraten hier – viele von ihnen mit eigener Branchenerfahrung oder Stationen in Banken, Fonds und Aufsichtsbehörden. Diese Nähe macht uns stark.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Arbeit an komplexen, international vernetzten Themen – von Regulierung bis FinTech-Innovation – und die Chance, in einem Schlüsselsektor der Wirtschaft eigene Akzente zu setzen.
corporate
Corporate bei Fieldfisher steht für unternehmerisches Denken im Sinne unserer Mandant:innen und internationales Wachstum. Unser über 30-köpfiges Team berät Unternehmen, Investoren und Gründer:innen bei Themen wie M&A, Restrukturierungen, Private Equity und Governance – immer mit Blick auf das große Ganze.

Die Praxis ist seit Jahren ein zentraler Wachstumstreiber der Kanzlei in Deutschland. Unser Team um Head of Corporate Jan Hartmann nutzt dabei konsequent die Stärke des globalen Netzwerks, um grenzüberschreitende Deals und Projekte erfolgreich für unsere Mandant:innen zu steuern  – etwa bei Projekten, wie der Übernahme der Kopfhörersparte von Sennheiser durch Sonova, der Beteiligung des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) beim Börsengang von NielsenIQ an der NYSE oder der Übernahme der GreenDot Global S.à r.l. (‘Grüner Punkt’) durch die norwegische Agilyx ASA, wo jeweils komplexe Transaktionen und internationale Schnittstellen im Mittelpunkt standen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den internationalen Büros entstehen so grenzüberschreitende Transaktionen mit spürbarem Impact. Dieses Zusammenspiel von lokaler Verantwortung und globaler Vernetzung macht Corporate bei Fieldfisher dynamisch.

Mit unserer Expertin für Organhaftung und Corporate Litigation, Susanne Rückert, vertritt eine erfahrene Partnerin die deutsche Perspektive zudem im Aufsichtsrat von Fieldfisher.  Mit dem Team um Daniel Kamke konnten wir 2022 eine starke Restrukturierungsexpertise integrieren. So beraten wir unsere Mandant:innen ganzheitlich im gesamten Geschäftszyklus.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Internationale Schlagkraft und die Chance, das eigene Geschäft mit unternehmerischer Freiheit und gemeinsam mit starken Co-Partner:innen auszubauen.  
IP
Marken, Designs, Geschäftsmodelle – wer heute schützt, entscheidet morgen mit. Unsere IP-Praxis steht für strategischen Weitblick und praxisnahe Beratung im gewerblichen Rechtsschutz. Wir denken Intellectual Property als unternehmerisches Werkzeug: von der Markenentwicklung über den Schutz digitaler Geschäftsmodelle bis zur Durchsetzung internationaler Rechte. Dabei begleiten wir Mandant:innen aus Technologie, Medien und Life Sciences in einem Umfeld, in dem Innovation immer auch rechtliche Gestaltung bedeutet.

Die etablierte und mehrfach von Legal Directories ausgezeichnete Praxis um Alexandra von Bismarck und Matthias Berger verstärkte 2024 Sascha Pres mit seinem Team. Die dadurch stark erweiterte Praxis vereint langjährige Prozesserfahrung, tiefes Marken- und Designrecht-Know-how sowie ein klares Verständnis für die wirtschaftliche Relevanz von IP. Gemeinsam prägen sie eine Praxis, die nationale und internationale Mandate gleichermaßen steuert – von komplexen Schutzrechtsstreitigkeiten bis zu globalen Portfolio- und Lizenzstrategien.

Mit Hamburg und Berlin stellt die deutsche IP-Praxis zwei zentrale Standorte im internationalen Fieldfisher Netzwerk. Wir arbeiten grenzüberschreitend mit unseren Kolleg:innen in London, Brüssel oder Mailand zusammen und beraten international tätige Marken, Unternehmen und Start-ups in allen Fragen des Schutzes und der strategischen Nutzung geistigen Eigentums.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Arbeit auf internationalem Niveau und die Chance, eigene Themen früh sichtbar zu machen. Wer IP nicht als Verwaltung, sondern als Gestaltung versteht, findet bei Fieldfisher das ideale Umfeld – mit starkem Teamgeist, internationaler Perspektive und viel Raum für persönliche Entwicklung.
Ein Pfeil der nach rechts zeigt.
technologie
Fieldfisher steht für Technologie. Von KI und AdTech über Big Data bis zum Internet of Things: Technologische Innovation prägt unsere Ausrichtung und unseren Wachstumskurs. Wir beraten echte Transformation – von Big Playern bis zu Startups, von öffentlichen Institutionen bis zum Mittelstand. 2025 stehen wir dafür bei den JUVE Awards erneut als „Kanzlei des Jahres für Technologie & Medien“ auf der Shortlist.

Mit Fieldfisher X unter der Leitung von Managing Director und ‘JUVE 40 under 40’, Jan Wildhirth, gehören wir in Deutschland zu den Marktführern für Legal Tech & Operations. In Berlin treibt unser kanzleiweiter AI Hub mit unserem neuen AI Director Doron Faibish die Entwicklung skalierbarer KI-Lösungen für Mandant:innen und das gesamte internationale Fieldfisher Netzwerk voran – mit innovativen Legal Products, Pilotprojekten und Tools, die Rechtsberatung neu definieren.

Wir sind eng mit Akteuren wie dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), dem eco Verband der Internetwirtschaft, dem Legal Tech Verband und dem BVDW verbunden. So sitzen wir direkt mit den Entscheider:innen zusammen, die die digitale Zukunft verhandeln – und eröffnen unseren Anwält:innen die Möglichkeit, diese Debatten aktiv mitzugestalten.

Mit Oliver Süme als Sector Co-Head gestalten wir aus Deutschland heraus die Entwicklung der gesamten Praxis in einem international vernetzten Team aus 14 Ländern – und bleiben auch personell auf Wachstumskurs. Zuletzt mit der Verstärkung durch Simon Assion.

Für unsere Anwält:innen heißt das: die prägende Praxis unserer Kanzlei mit vielen Freiheiten mitgestalten, etablierte Business Development Strukturen mit globaler Reichweite und die Möglichkeit, eigene Themen international groß zu machen.
Energie
Energie zählt zu unseren Fokussektoren und größten Wachstumstreibern – wir arbeiten dort, wo Wandel spürbar ist: bei erneuerbaren und CO₂-armen Technologien. Projekte in den Bereichen Wind, Solar, Biogas, Geothermie und Battery Energy Storage Systems setzen dabei international Maßstäbe. Bereits über 5.000 MW Solar- und Windkapazität haben wir bisher begleitet. Unsere Beratung deckt die gesamte Kette ab: von der Akquisition über die Finanzierung bis zur Entwicklung – für institutionelle Investoren, Finanzinstitute, Projektentwickler und Lieferanten.

Deutschland nimmt dabei im internationalen Fieldfisher Netzwerk eine Schlüsselrolle ein: Unter unserem Sector Co-Head Daniel Marhewka ist das deutsche Team zum Dreh- und Angelpunkt für Energieprojekte geworden, hat nationale Mandate international skaliert und Strukturen geschaffen, die entscheidend für unser Wachstum sind.

Für unsere Anwält:innen heißt das: internationale Zusammenarbeit auf Top-Level, ein stark wachsender Markt mit großer Zukunftsrelevanz und die Chance, eigene Themen mit globaler Reichweite aufzubauen und weiterzuentwickeln.
life sciences
& healthcare
Life Sciences bewegt sich dort, wo medizinischer Fortschritt auf Technologie trifft. Unser Team berät Biotech-, MedTech- und Diagnostikunternehmen genauso wie digitale Gesundheitsanbieter praxisgruppenübergreifend bei allen rechtlichen Fragestellungen – von Zulassungen und Regulatorik, Datenschutz (z.B. Katharina Weimer) und Lizenz- und Kooperationsverträgen (z.B. Sara Bandehzadeh) über M&A und Finanzierungen bis hin zu IP.

Unsere Sector Co-Heads Cord Willhöft für Life Sciences und Oliver Süme für Technologie stehen für die enge Verzahnung unserer Life-Sciences- und Technologie-Teams. KI-gestützte Diagnostik, vernetzte Geräte oder Gesundheitsdatenschutz: Wir fokussieren uns praxisübergreifend auf die Felder, die gerade ganze Märkte transformieren und bilden praxisübergreifende Synergien.

Mit einer etablierten internationalen Struktur wachsen wir konsequent weiter – eng vernetzt mit den Life-Sciences-Hubs in London, Paris, Brüssel und Manchester. Unsere deutsche Praxis steuert globale Projekte und verbindet dabei internationale Märkte, Cord Willhöft treibt direkt aus unserem Silicon Valley Office in den USA heraus das internationale Business Development auch transatlantisch voran. So entstehen Themen, die in Deutschland verankert und weltweit relevant sind.

Für Anwält:innen heißt das: Hohe Ambitionen in einem der wichtigsten Wachstumsfelder von Fieldfisher – mit starken globalen Strukturen, gelebter Zusammenarbeit und viel Raum, um eigene Business Cases grenzüberschreitend weiterzuentwickeln.
Life Sciences bewegt sich dort, wo medizinischer Fortschritt auf Technologie trifft. Unser Team berät Biotech-, MedTech- und Diagnostikunternehmen genauso wie digitale Gesundheitsanbieter bei allen rechtlichen Fragestellungen – von Zulassungen und Regulatorik, Datenschutz und Lizenz- und Kooperationsverträgen über M&A und Finanzierungen bis hin zu IP.

Unsere Sector Co-Heads Cord Willhöft für Life Sciences und Oliver Süme für Technologie stehen für die enge Verzahnung unserer Life-Sciences- und Technologie-Teams. KI-gestützte Diagnostik, vernetzte Geräte oder Gesundheitsdatenschutz: Wir fokussieren uns praxisübergreifend auf die Felder, die gerade ganze Märkte transformieren und bilden praxisübergreifende Synergien.

Mit einer etablierten internationalen Struktur wachsen wir konsequent weiter – eng vernetzt mit den Life-Sciences-Hubs in London, Paris, Brüssel und Manchester. Unsere deutsche Praxis steuert globale Projekte und verbindet dabei internationale Märkte, Cord Willhöft treibt direkt aus unserem Silicon Valley Office in den USA heraus das internationale Business Development auch transatlantisch voran. So entstehen Themen, die in Deutschland verankert und weltweit relevant sind.

Für Anwält:innen heißt das: Hohe Ambitionen in einem der wichtigsten Wachstumsfelder von Fieldfisher – mit starken globalen Strukturen, gelebter Zusammenarbeit und viel Raum, um eigene Business Cases grenzüberschreitend weiterzuentwickeln.
medien &
entertainment
Film, Streaming, Games, digitale Plattformen – die Branche ist schnell, global und ständig im Umbruch. Genau dort sind wir zuhause. Mit unserem 2024 verstärkten Team gehören wir zu den führenden Adressen im Medien- und Entertainmentrecht. Es gelingt uns, herausragende Kompetenzen in Bereichen zu vereinen, die zunehmend zusammenwachsen: Tech und Content. Der Markt sieht das: 2024 hat uns das Handelsblatt gemeinsam mit Best Lawyers als „Kanzlei des Jahres“ im Medien- und Urheberrecht ausgezeichnet. 2025 sind wir bei den JUVE Awards als „Kanzlei des Jahres” für Technologie & Medien nominiert.

Wir beraten die Big Player genauso wie kreative Newcomer, Produzent:innen und internationale Investoren. Und wir sind da, wo die zukunftsweisenden Themen entstehen: KI verändert gerade Produktions- und Verwertungsmodelle – wir gestalten das aktiv mit. 

In Deutschland prägen starke Persönlichkeiten bei uns eine vielfältige Praxis: Zum Beispiel Martin Diesbach, der als einer der profiliertesten Medienanwälte des Landes für herausragende Expertise im Medien-, Urheber- und Persönlichkeitsrecht steht und seit Jahren die Big Player der Branche berät. Medien- und Digital-Business-Expertin Elisabeth Noltenius begleitet die Entwicklung der Geschäftsmodelle internationaler Tech-Konzerne und Online-Plattformen. Gerd Hansen, AI, Media & Entertainment-Experte, verhandelte auf Seiten der Produktionsallianz zuletzt den ersten KI-Tarifvertrag der Filmbranche. Oder Isabel Schnitzer, die als ehemalige Co-Geschäftsführerin der TELEPOOL ihre langjährige Erfahrung in der rechtlichen Betreuung nationaler und internationaler Film- und Serienprojekte einbringt. Mit starken Medienteams in weiteren europäischen Fieldfisher Büros und insbesondere unserem Londoner Partner Stephen Saltzman sind wir auch international bestens vernetzt und sichtbar.

Für unsere Anwält:innen heißt das: internationale Strahlkraft, öffentlichkeitswirksame High-End-Projekte mit den Big Playern der Branche – und die Chance, einen dynamischen, sich neu erfindenden Markt aus dem Driver Seat heraus mitzugestalten.
real estate
Immobilien sind Wandel. Und genau dort, wo gebaut, verhandelt und entwickelt wird, sind wir mittendrin. Unser Real-Estate-Team begleitet rechtlich und strategisch Projektentwicklungen, Transaktionen und Finanzierungen in allen Größenordnungen – von gewerblichen Bestandsimmobilien bis zu internationalen Großprojekten.

In Deutschland prägen erfahrene und bestens vernetzte Expert:innen für Immobilienrecht, wie Philipp Stricharz und Victor-Alexander Martins Kuenzel, unsere Praxis und treiben die Institutionalisierung von Mandant:innen praxisübergreifend und international voran – von Portugal bis Israel.

Sie verbinden tiefes Branchenwissen mit einem klaren Blick für das Machbare – vom Grundstückserwerb über ESG-Transformation hin zu komplexen Vertragsstrukturen. Alles eng verzahnt mit weiteren Praxisgruppen, wie Corporate – mit dort spezialisierten Partnern, wie Daniel Kamke, Kai-Oliver Krüger oder Florian Streiber – Finance oder Regulatory.

Für unsere Anwält:innen heißt das: ein wichtiger Markt mit enormem Wachstumspotenzial, starke bestehende Mandatsbeziehungen mit viel Entwicklungspotenzial und die Freiheit, eigene Geschäftsfelder auszubauen.
automotive
& mobility
Autonomes Fahren, Elektromobilität, vernetzte Fahrzeuge – kaum eine Branche steht so sehr im Zeichen der Transformation wie Automotive & Mobility.

Ob Produktentwicklung, Markteintritt oder internationale Expansion – wir begleiten den gesamten Lebenszyklus von Projekten und Unternehmen. Immer mit Blick darauf, wie sich die Märkte verändern und wie unsere Mandant:innen führend bleiben. Unser Team kennt die Industrie seit Jahren – und berät bei allen Themen, die die Branche bewegen: von Commercial (Susanne Weckbach und Silke Goschler), Technologie (Felix Wittern und Thorsten Ihler), M&A-Transaktionen (Jan Hartmann und Andreas Driver), Finanzierung (Rüdiger Litten) bis zu kartellrechtlichen Fragen (Christian Bahr und Sascha Dethof). Wir bringen juristisches Know-how mit tiefem Branchenverständnis zusammen und entwickeln Mandate institutionell und praxisübergreifend weiter.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Holistische Arbeit im Team an einem Schlüsselthema der Zukunft, komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle von Industrie und Technologie – und die Chance, eine Branche mitzuprägen, die sich enorm transformiert.
financial
markets &
products
Banken im Wandel, neue Player, wachsende Regulierung – Der Finance-Sektor bleibt immer dynamisch. Wir arbeiten für die ganze Bandbreite: von internationalen Großbanken über Challenger-Banken und Asset Manager bis zu FinTechs und Dienstleistern.

Wir sind da, wo Banken, Fonds und FinTechs neue Wege gehen – mit einem Team, das Regulierung und Geschäftsentwicklung versteht und mitdenkt.

Mehr als 70 Anwält:innen im internationalen Fieldfisher Netzwerk beraten hier – viele von ihnen mit eigener Branchenerfahrung oder Stationen in Banken, Fonds und Aufsichtsbehörden. Diese Nähe macht uns stark.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Arbeit an komplexen, international vernetzten Themen – von Regulierung bis FinTech-Innovation – und die Chance, in einem Schlüsselsektor der Wirtschaft eigene Akzente zu setzen.
corporate
Corporate bei Fieldfisher steht für unternehmerisches Denken im Sinne unserer Mandant:innen und internationales Wachstum. Unser über 30-köpfiges Team berät Unternehmen, Investoren und Gründer:innen bei Themen wie M&A, Restrukturierungen, Private Equity und Governance – immer mit Blick auf das große Ganze.

Die Praxis ist seit Jahren ein zentraler Wachstumstreiber der Kanzlei in Deutschland. Unser Team um Head of Corporate Jan Hartmann nutzt dabei konsequent die Stärke des globalen Netzwerks, um grenzüberschreitende Deals und Projekte erfolgreich für unsere Mandant:innen zu steuern  – etwa bei Projekten, wie der Übernahme der Kopfhörersparte von Sennheiser durch Sonova, der Beteiligung des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) beim Börsengang von NielsenIQ an der NYSE oder der Übernahme der GreenDot Global S.à r.l. (‘Grüner Punkt’) durch die norwegische Agilyx ASA, wo jeweils komplexe Transaktionen und internationale Schnittstellen im Mittelpunkt standen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den internationalen Büros entstehen so grenzüberschreitende Transaktionen mit spürbarem Impact. Dieses Zusammenspiel von lokaler Verantwortung und globaler Vernetzung macht Corporate bei Fieldfisher dynamisch. Mit unserer Expertin für Organhaftung und Corporate Litigation, Susanne Rückert, vertritt eine erfahrene Partnerin die deutsche Perspektive zudem im Aufsichtsrat von Fieldfisher.  Mit dem Team um Daniel Kamke konnten wir 2022 eine starke Restrukturierungsexpertise integrieren. So beraten wir unsere Mandant:innen ganzheitlich im gesamten Geschäftszyklus.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Internationale Schlagkraft und die Chance, das eigene Geschäft mit unternehmerischer Freiheit und gemeinsam mit starken Co-Partner:innen auszubauen.
IP
Marken, Designs, Geschäftsmodelle – wer heute schützt, entscheidet morgen mit. Unsere IP-Praxis steht für strategischen Weitblick und praxisnahe Beratung im gewerblichen Rechtsschutz. Wir denken Intellectual Property als unternehmerisches Werkzeug: von der Markenentwicklung über den Schutz digitaler Geschäftsmodelle bis zur Durchsetzung internationaler Rechte. Dabei begleiten wir Mandant:innen aus Technologie, Medien und Life Sciences in einem Umfeld, in dem Innovation immer auch rechtliche Gestaltung bedeutet.

Die etablierte und mehrfach von Legal Directories ausgezeichnete Praxis um Alexandra von Bismarck und Matthias Berger verstärkte 2024 Sascha Pres mit seinem Team. Die dadurch stark erweiterte Praxis vereint langjährige Prozesserfahrung, tiefes Marken- und Designrecht-Know-how sowie ein klares Verständnis für die wirtschaftliche Relevanz von IP. Gemeinsam prägen sie eine Praxis, die nationale und internationale Mandate gleichermaßen steuert – von komplexen Schutzrechtsstreitigkeiten bis zu globalen Portfolio- und Lizenzstrategien.

Mit Hamburg und Berlin stellt die deutsche IP-Praxis zwei zentrale Standorte im internationalen Fieldfisher Netzwerk. Wir arbeiten grenzüberschreitend mit unseren Kolleg:innen in London, Brüssel oder Mailand zusammen und beraten international tätige Marken, Unternehmen und Start-ups in allen Fragen des Schutzes und der strategischen Nutzung geistigen Eigentums.

Für unsere Anwält:innen heißt das: Arbeit auf internationalem Niveau und die Chance, eigene Themen früh sichtbar zu machen. Wer IP nicht als Verwaltung, sondern als Gestaltung versteht, findet bei Fieldfisher das ideale Umfeld – mit starkem Teamgeist, internationaler Perspektive und viel Raum für persönliche Entwicklung.
Ein Pfeil der nach rechts zeigt.

Unsere Standorte

Fünf deutsche Standorte, ein internationales Netzwerk mit 27 Offices in 14 Ländern: Über 2.200 Kolleg:innen arbeiten weltweit über Grenzen hinweg als ein Team. Mit starken Lösungen aus einer Hand sind wir für unsere Mandant:innen da und gestalten mit ihnen gemeinsam die Entwicklung der dynamischsten und zukunftsorientiertesten Wirtschaftssektoren der Welt.